Datenschutzerklärung

Si­cher­heit und Da­ten­schutz

Die Jan-Philipp Gliese & Alexander Werner Gbr freut sich über Ihren Be­such auf un­se­rer Web-Seite und über Ihr In­ter­es­se an un­se­ren Un­ter­neh­men.

Wir wis­sen Ihr Ver­trau­en zu schätzen und wen­den äußerste Sorg­falt und höchste Si­cher­heits­stan­dards an, um Ihre persönli­chen Daten vor un­be­fug­ten Zu­grif­fen zu schützen.

Wir möchten, dass Sie wis­sen, wann wir wel­che Daten spei­chern und wie wir sie ver­wen­den. Als pri­vat­recht­li­ches Un­ter­neh­men un­ter­lie­gen wir den Be­stim­mun­gen des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG). Wir haben tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maßnah­men ge­trof­fen, die si­cher­stel­len, dass die Vor­schrif­ten über den Da­ten­schutz so­wohl von uns als auch von an­de­ren ex­ter­nen Dienst­leis­tern be­ach­tet wer­den.

Alle im Rah­men an­fal­len­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den den je­weils gel­ten­den Vor­schrif­ten zum Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten  ent­spre­chend nur zum Zwe­cke der Ver­trags­ab­wick­lung und zur Wah­rung be­rech­tig­ter ei­ge­ner Geschäfts­in­ter­es­sen im Hin­blick auf die Be­treu­ung un­se­rer Kun­den er­ho­ben, ver­ar­bei­tet und ge­nutzt.

Die Wei­ter­ga­be Ihrer persönli­chen Daten an un­be­rech­tig­te Drit­te außer­halb der Un­ter­neh­men ist grundsätz­lich aus­ge­schlos­sen. Aus­sch­ließlich wenn wir ge­setz­lich oder per Ge­richts­be­schluss dazu ver­pflich­tet sind, wer­den wir Ihre Daten an aus­kunfts­be­rech­tig­te Stel­len über­mit­teln. Wir ver­wen­den Ihre Daten für kei­nen Zweck, dem Sie nicht ausdrück­lich zu­ge­stimmt haben.

Wenn Sie uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten über­las­sen haben, können Sie diese je­der­zeit wie­der löschen. Daten für Abrech­nungs-, ju­ris­ti­sche und buch­hal­te­ri­sche Zwe­cke sind von einer Kündi­gung be­zie­hungs­wei­se von einer Löschung nicht berührt.

Auf Ihre An­for­de­rung tei­len wir Ihnen schrift­lich ent­spre­chend dem gel­ten­den Recht mit, ob und wel­che persönli­chen Daten über Sie bei uns ge­spei­chert sind. In un­se­rem öffent­li­chen Ver­fah­rens­ver­zeich­nis haben wir die An­ga­ben nach §4e BDSG zu­sam­men­ge­fasst.

Die ra­san­te Ent­wick­lung des In­ter­net macht von Zeit zu Zeit An­pas­sun­gen in un­se­rer Si­cher­heits- und Da­ten­schutz­struk­tur er­for­der­lich. Sie wer­den an die­ser Stel­le über die Neue­run­gen in­for­miert.

Öffent­li­ches Ver­fah­rens­ver­zeich­nis der Jan-Philipp Gliese & Alexander Werner Gbr.

Das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (§ 4g BDSG) schreibt vor, dass der Be­auf­trag­te für den Da­ten­schutz je­der­mann in ge­eig­ne­ter Weise fol­gen­de An­ga­ben (§ 4e BDSG) verfügbar zu ma­chen hat:

1.0 Name der ver­ant­wort­li­chen Stel­le:

Jan-Philipp Gliese & Alexander Werner Gbr

 

2.0 Geschäftsführung:

 Jan-Philipp Gliese & Alexander Werner

2.1 Lei­ter der Da­ten­ver­ar­bei­tung:

 Jan-Philipp Gliese & Alexander Werner

2.2 Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter:

 Jan-Philipp Gliese & Alexander Werner

3.0 An­schrift der ver­ant­wort­li­chen Stel­le:

Siegfriedstr. 58
46240 Bottrop

4.0 Zweck­be­stim­mung der Da­te­ner­he­bung, Da­ten­ver­ar­bei­tung oder -nut­zung:

Ge­gen­stand des Un­ter­neh­mens ist der Ver­trieb, War­tung, Ser­vice, In­stal­la­ti­on und Durchführung von Elek­tro­ar­bei­ten, von Sanitär-, Hei­zungs- und Lüftungs­an­la­gen inkl. Pe­ri­phe­rie. Die Zweck­be­stim­mung der Da­te­ner­he­bung, -ver­ar­bei­tung und -nut­zung er­folgt zur Ausübung des oben ge­nann­ten Zwecks.

5.0 Be­schrei­bung der be­trof­fe­nen Per­so­nen­grup­pen und der da­zu­gehörigen Daten oder Da­ten­ka­te­go­ri­en:

Mit­ar­bei­ter­da­ten und Kun­den­da­ten sowie Daten von Lie­fe­ran­ten so­fern diese zur Erfüllung des unter 4. ge­nann­ten Zwecks er­for­der­lich sind.

6.0 Empfänger oder Ka­te­go­ri­en von Empfängern, denen die Daten mit­ge­teilt wer­den können:

Öffent­li­che Stel­len bei Vor­lie­gen vor­ran­gi­ger Rechts­vor­schrif­ten ent­spre­chend § 11 BDSG.

7.0 Re­gel­fris­ten für die Löschung der Daten:

Der Ge­setz­ge­ber hat vielfältige Auf­be­wah­rungs­pflich­ten und -fris­ten er­las­sen. Nach Ablauf die­ser Fris­ten wer­den die ent­spre­chen­den Daten rou­ti­nemäßig gelöscht. So­fern Daten hier­von nicht berührt sind, wer­den sie gelöscht, wenn die unter 4. ge­nann­ten Zwe­cke weg­fal­len.

8.0 Ge­plan­te Datenüber­mitt­lung an Dritt­staa­ten:

Eine Über­mitt­lung an Dritt­staa­ten er­folgt nicht und ist auch nicht ge­plant.

Wir haben diese Da­ten­schut­zer­klärung (Fas­sung 24.06.2025) ver­fasst, um Ihnen gemäß der Vor­ga­ben der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (EU) 2016/679 zu erklären, wel­che In­for­ma­tio­nen wir sam­meln, wie wir Daten ver­wen­den und wel­che Ent­schei­dungsmöglich­kei­ten Sie als Be­su­cher die­ser Web­sei­te haben.

Lei­der liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärun­gen sehr tech­nisch klin­gen, wir haben uns bei der Er­stel­lung je­doch bemüht die wich­tigs­ten Dinge so ein­fach und klar wie möglich zu be­schrei­ben.

Au­to­ma­ti­sche Da­ten­spei­che­rung

Wenn Sie heut­zu­ta­ge Web­sei­ten be­su­chen, wer­den ge­wis­se In­for­ma­tio­nen au­to­ma­tisch er­stellt und ge­spei­chert, so auch auf die­ser Web­sei­te.

Wenn Sie un­se­re Web­sei­te so wie jetzt ge­ra­de be­su­chen, spei­chert unser Webser­ver (Com­pu­ter auf dem diese Web­sei­te ge­spei­chert ist) au­to­ma­tisch Daten wie

  • die Adres­se (URL) der auf­ge­ru­fe­nen Web­sei­te
  • Brow­ser und Brow­ser­ver­si­on
  • das ver­wen­de­te Be­triebs­sys­tem
  • die Adres­se (URL) der zuvor be­such­ten Seite (Re­fer­rer URL)
  • den Host­na­me und die IP-Adres­se des Geräts von wel­chem aus zu­ge­grif­fen wird
  • Datum und Uhr­zeit

in Da­tei­en (Webser­ver-Log­fi­les).

In der Regel wer­den Webser­ver-Log­fi­les zwei Wo­chen ge­spei­chert und da­nach au­to­ma­tisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht wei­ter, können je­doch nicht aus­sch­ließen, dass diese Daten beim Vor­lie­gen von rechts­wid­ri­gem Ver­hal­ten ein­ge­se­hen wer­den.

Coo­kies

Un­se­re Web­si­te ver­wen­det HTTP-Coo­kies um nut­zer­spe­zi­fi­sche Daten zu spei­chern.
Im Fol­gen­den erklären wir, was Coo­kies sind und warum Sie ge­nutzt wer­den, damit Sie die fol­gen­de Da­ten­schut­zer­klärung bes­ser ver­ste­hen.

Was genau sind Coo­kies?

Immer wenn Sie durch das In­ter­net sur­fen, ver­wen­den Sie einen Brow­ser. Be­kann­te Brow­ser sind bei­spiels­wei­se Chro­me, Sa­fa­ri, Fi­re­fox, In­ter­net Ex­plo­rer und Mi­cro­soft Edge. Die meis­ten Web­sei­ten spei­chern klei­ne Text-Da­tei­en in Ihrem Brow­ser. Diese Da­tei­en nennt man Coo­kies.

Eines ist nicht von der Hand zu wei­sen: Coo­kies sind echt nütz­li­che Hel­fer­lein. Fast alle Web­sei­ten ver­wen­den Coo­kies. Ge­nau­er ge­spro­chen sind es HTTP-Coo­kies, da es auch noch an­de­re Coo­kies für an­de­re An­wen­dungs­be­rei­che gibt. HTTP-Coo­kies sind klei­ne Da­tei­en, die von un­se­rer Web­si­te auf Ihrem Com­pu­ter ge­spei­chert wer­den. Diese Coo­kie-Da­tei­en wer­den au­to­ma­tisch im Coo­kie-Ord­ner, quasi dem “Hirn” Ihres Brow­sers, un­ter­ge­bracht. Ein Coo­kie be­steht aus einem Namen und einem Wert. Bei der De­fi­ni­ti­on eines Coo­kies müssen zusätz­lich ein oder meh­re­re At­tri­bu­te an­ge­ge­ben wer­den.

Coo­kies spei­chern ge­wis­se Nut­zer­da­ten von Ihnen, wie bei­spiels­wei­se Spra­che oder persönli­che Sei­ten­ein­stel­lun­gen. Wenn Sie un­se­re Seite wie­der auf­ru­fen, über­mit­telt Ihr Brow­ser die „user­be­zo­ge­nen“ In­for­ma­tio­nen an un­se­re Seite zurück. Dank der Coo­kies weiß un­se­re Web­si­te, wer Sie sind und bie­tet Ihnen Ihre ge­wohn­te Stan­dar­de­in­stel­lung. In ei­ni­gen Brow­sern hat jedes Coo­kie eine ei­ge­ne Datei, in an­de­ren wie bei­spiels­wei­se Fi­re­fox sind alle Coo­kies in einer ein­zi­gen Datei ge­spei­chert.

Es gibt so­wohl Er­stan­bie­ter Coo­kies als auch Drit­tan­bie­ter-Coo­kies. Er­stan­bie­ter-Coo­kies wer­den di­rekt von un­se­rer Seite er­stellt, Drit­tan­bie­ter-Coo­kies wer­den von Part­ner-Web­sei­ten (z.B. Goo­gle Ana­ly­tics) er­stellt. Jedes Coo­kie ist in­di­vi­du­ell zu be­wer­ten, da jedes Coo­kie an­de­re Daten spei­chert. Auch die Ablauf­zeit eines Coo­kies va­ri­iert von ein paar Mi­nu­ten bis hin zu ein paar Jah­ren. Coo­kies sind keine Soft­wa­re-Pro­gram­me und ent­hal­ten keine Viren, Tro­ja­ner oder an­de­re „Schädlin­ge“. Coo­kies können auch nicht auf In­for­ma­tio­nen Ihres PCs zu­grei­fen.

So können zum Bei­spiel Coo­kie-Daten aus­se­hen:

  • Name: _ga
  • Ablauf­zeit: 2 Jahre
  • Ver­wen­dung: Un­ter­schei­dung der Web­sei­ten­be­su­cher
  • Bei­spiel­haf­ter Wert: GA1.2.1326744211.152311257486

Ein Brow­ser soll­te fol­gen­de Min­dest­größen un­terstützen:

  • Ein Coo­kie soll min­des­tens 4096 Bytes ent­hal­ten können
  • Pro Do­main sol­len min­des­tens 50 Coo­kies ge­spei­chert wer­den können
  • Ins­ge­samt sol­len min­des­tens 3000 Coo­kies ge­spei­chert wer­den können

Wel­che Arten von Coo­kies gibt es?

Die Frage wel­che Coo­kies wir im Spe­zi­el­len ver­wen­den, hängt von den ver­wen­de­ten Diens­ten ab und wird in der fol­gen­den Ab­schnit­ten der Da­ten­schut­zer­klärung geklärt. An die­ser Stel­le möchten wir kurz auf die ver­schie­de­nen Arten von HTTP-Coo­kies ein­ge­hen.

Man kann 4 Arten von Coo­kies un­ter­schei­den:

Un­be­dingt not­wen­di­ge Coo­kies
Diese Coo­kies sind nötig, um grund­le­gen­de Funk­tio­nen der Web­si­te si­cher­zu­stel­len. Zum Bei­spiel braucht es diese Coo­kies, wenn ein User ein Pro­dukt in den Wa­ren­korb legt, dann auf an­de­ren Sei­ten wei­ter­surft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Coo­kies wird der Wa­ren­korb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Brow­ser­fens­ter schließt.

Funk­tio­nel­le Coo­kies
Diese Coo­kies sam­meln Infos über das User­ver­hal­ten und ob der User et­wai­ge Feh­ler­mel­dun­gen be­kommt. Zudem wer­den mit­hil­fe die­ser Coo­kies auch die La­de­zeit und das Ver­hal­ten der Web­si­te bei ver­schie­de­nen Brow­sern ge­mes­sen.

Zie­l­ori­en­tier­te Coo­kies
Diese Coo­kies sor­gen für eine bes­se­re Nut­zer­freund­lich­keit. Bei­spiels­wei­se wer­den ein­ge­ge­be­ne Stand­orte, Schrift­größen oder For­mu­lar­da­ten ge­spei­chert.

Werbe-Coo­kies
Diese Coo­kies wer­den auch Tar­ge­ting-Coo­kies ge­nannt. Sie die­nen dazu dem User in­di­vi­du­ell an­ge­pass­te Wer­bung zu lie­fern. Das kann sehr prak­tisch, aber auch sehr ner­vig sein.

Übli­cher­wei­se wer­den Sie beim erst­ma­li­gen Be­such einer Web­sei­te ge­fragt, wel­che die­ser Coo­kie­ar­ten Sie zu­las­sen möchten. Und natürlich wird diese Ent­schei­dung auch in einem Coo­kie ge­spei­chert.

Wie kann ich Coo­kies löschen?

Wie und ob Sie Coo­kies ver­wen­den wol­len, ent­schei­den Sie selbst. Unabhängig von wel­chem Ser­vice oder wel­cher Web­si­te die Coo­kies stam­men, haben Sie immer die Möglich­keit Coo­kies zu löschen, nur teil­wei­se zu­zu­las­sen oder zu de­ak­ti­vie­ren. Zum Bei­spiel können Sie Coo­kies von Drit­tan­bie­tern blo­ckie­ren, aber alle an­de­ren Coo­kies zu­las­sen.

Wenn Sie fest­stel­len möchten, wel­che Coo­kies in Ihrem Brow­ser ge­spei­chert wur­den, wenn Sie Coo­kie-Ein­stel­lun­gen ändern oder löschen wol­len, können Sie dies in Ihren Brow­ser-Ein­stel­lun­gen fin­den:

Chro­me: Coo­kies in Chro­me löschen, ak­ti­vie­ren und ver­wal­ten

Sa­fa­ri: Ver­wal­ten von Coo­kies und Web­si­te­da­ten mit Sa­fa­ri

Fi­re­fox: Coo­kies löschen, um Daten zu ent­fer­nen, die Web­si­tes auf Ihrem Com­pu­ter ab­ge­legt haben

In­ter­net Ex­plo­rer: Löschen und Ver­wal­ten von Coo­kies

Mi­cro­soft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Coo­kies

Falls Sie grundsätz­lich keine Coo­kies haben wol­len, können Sie Ihren Brow­ser so ein­rich­ten, dass er Sie immer in­for­miert, wenn ein Coo­kie ge­setzt wer­den soll. So können Sie bei jedem ein­zel­nen Coo­kie ent­schei­den, ob Sie das Coo­kie er­lau­ben oder nicht. Die Vor­gangs­wei­se ist je nach Brow­ser ver­schie­den. Am bes­ten ist es Sie su­chen die An­lei­tung in Goo­gle mit dem Such­be­griff “Coo­kies löschen Chro­me” oder “Coo­kies de­ak­ti­vie­ren Chro­me” im Falle eines Chro­me Brow­sers oder tau­schen das Wort “Chro­me” gegen den Namen Ihres Brow­sers, z.B. Edge, Fi­re­fox, Sa­fa­ri aus.

Wie sieht es mit mei­nem Da­ten­schutz aus?

Seit 2009 gibt es die so­ge­nann­ten „Coo­kie-Richt­li­ni­en“. Darin ist fest­ge­hal­ten, dass das Spei­chern von Coo­kies eine Ein­wil­li­gung von Ihnen ver­langt. In­ner­halb der EU-Länder gibt es al­ler­dings noch sehr un­ter­schied­li­che Re­ak­tio­nen auf diese Richt­li­ni­en. In Deutsch­land wur­den die Coo­kie-Richt­li­ni­en nicht als na­tio­na­les Recht um­ge­setzt. Statt­des­sen er­folg­te die Um­set­zung die­ser Richt­li­nie weit­ge­hend in § 15 Abs.3 des Te­le­me­dien­ge­set­zes (TMG).

Wenn Sie mehr über Coo­kies wis­sen möchten und tech­ni­schen Do­ku­men­ta­tio­nen nicht scheu­en, emp­feh­len wir https://tools.ietf.org/html/rf­c6265, dem Re­quest for Com­ments der In­ter­net En­gi­nee­ring Task Force (IETF) na­mens “HTTP State Ma­na­ge­ment Mecha­nism”.

Spei­che­rung persönli­cher Daten

Persönli­che Daten, die Sie uns auf die­ser Web­si­te elek­tro­nisch über­mit­teln, wie zum Bei­spiel Name, E-Mail-Adres­se, Adres­se oder an­de­re persönli­chen An­ga­ben im Rah­men der Über­mitt­lung eines For­mu­lars oder Kom­men­ta­ren im Blog, wer­den von uns ge­mein­sam mit dem Zeit­punkt und der IP-Adres­se nur zum je­weils an­ge­ge­be­nen Zweck ver­wen­det, si­cher ver­wahrt und nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben.

Wir nut­zen Ihre persönli­chen Daten somit nur für die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit jenen Be­su­chern, die Kon­takt ausdrück­lich wünschen und für die Ab­wick­lung der auf die­ser Web­sei­te an­ge­bo­te­nen Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te. Wir geben Ihre persönli­chen Daten ohne Zu­stim­mung nicht wei­ter, können je­doch nicht aus­sch­ließen, dass diese Daten beim Vor­lie­gen von rechts­wid­ri­gem Ver­hal­ten ein­ge­se­hen wer­den.

Wenn Sie uns persönli­che Daten per E-Mail schi­cken – somit ab­seits die­ser Web­sei­te – können wir keine si­che­re Übert­ra­gung und den Schutz Ihrer Daten ga­ran­tie­ren. Wir emp­feh­len Ihnen, ver­trau­li­che Daten nie­mals un­ver­schlüsselt per E-Mail zu über­mit­teln.

Die Rechts­grund­la­ge be­steht nach Ar­ti­kel 6  Ab­satz 1 a DSGVO (Rechtmäßig­keit der Ver­ar­bei­tung) darin, dass Sie uns die Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der von Ihnen ein­ge­ge­be­nen Daten geben. Sie können die­sen Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen – eine form­lo­se E-Mail reicht aus, Sie fin­den un­se­re Kon­takt­da­ten im Im­pres­s­um.

Rech­te laut Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung

Ihnen ste­hen laut den Be­stim­mun­gen der DSGVO grundsätz­lich die fol­gen­de Rech­te zu:

  • Recht auf Be­rich­ti­gung (Ar­ti­kel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“) (Ar­ti­kel 17 DSGVO)
  • Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­bei­tung (Ar­ti­kel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benach­rich­ti­gung – Mit­tei­lungs­pflicht im Zu­sam­men­hang mit der Be­rich­ti­gung oder Löschung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten oder der Ein­schränkung der Ver­ar­bei­tung (Ar­ti­kel 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübert­rag­bar­keit (Ar­ti­kel 20 DSGVO)
  • Wi­der­spruchs­recht (Ar­ti­kel 21 DSGVO)
  • Recht, nicht einer aus­sch­ließlich auf einer au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung — ein­sch­ließlich Pro­fi­ling — be­ru­hen­den Ent­schei­dung un­ter­wor­fen zu wer­den (Ar­ti­kel 22 DSGVO)

Wenn Sie glau­ben, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gegen das Da­ten­schutz­recht verstößt oder Ihre da­ten­schutz­recht­li­chen Ansprüche sonst in einer Weise ver­letzt wor­den sind, können Sie sich an die Bun­des­be­auf­trag­te für den Da­ten­schutz und die In­for­ma­ti­ons­frei­heit (BfDI) wen­den.

Aus­wer­tung des Be­su­cher­ver­hal­tens

In der fol­gen­den Da­ten­schut­zer­klärung in­for­mie­ren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Be­suchs die­ser Web­si­te aus­wer­ten. Die Aus­wer­tung der ge­sam­mel­ten Daten er­folgt in der Regel an­onym und wir können von Ihrem Ver­hal­ten auf die­ser Web­si­te nicht auf Ihre Per­son schließen.

Mehr über Möglich­kei­ten die­ser Aus­wer­tung der Be­suchs­da­ten zu wi­der­spre­chen er­fah­ren Sie in der fol­gen­den Da­ten­schut­zer­klärung.

TLS-Ver­schlüsse­lung mit https

Wir ver­wen­den https um Daten abhörsi­cher im In­ter­net zu übert­ra­gen (Da­ten­schutz durch Tech­nik­ge­stal­tung Ar­ti­kel 25 Ab­satz 1 DSGVO). Durch den Ein­satz von TLS (Trans­port Layer Se­cu­ri­ty), einem Ver­schlüsse­lungs­pro­to­koll zur si­che­ren Datenübert­ra­gung im In­ter­net können wir den Schutz ver­trau­li­cher Daten si­cher­stel­len. Sie er­ken­nen die Be­nut­zung die­ser Ab­si­che­rung der Datenübert­ra­gung am klei­nen Schloßsym­bol links oben im Brow­ser und der Ver­wen­dung des Sche­mas https (an­statt http) als Teil un­se­rer In­ter­net­adres­se.

Goo­gle Fonts Da­ten­schut­zer­klärung

Auf un­se­rer Web­si­te ver­wen­den wir Goo­gle Fonts. Das sind die “Goo­gle-Schrif­ten” der Firma Goo­gle Inc. Für den europäischen Raum ist das Un­ter­neh­men Goo­gle Ire­land Li­mi­ted (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Ir­land) für alle Goo­gle-Diens­te ver­ant­wort­lich.

Für die Ver­wen­dung von Goo­gle-Schrift­ar­ten müssen Sie sich nicht an­mel­den bzw. ein Pass­wort hin­ter­le­gen. Wei­ters wer­den auch keine Coo­kies in Ihrem Brow­ser ge­spei­chert. Die Da­tei­en (CSS, Schrift­ar­ten/Fonts) wer­den über die Goo­gle-Do­mains fonts.goo­glea­pis.com und fonts.gsta­tic.com an­ge­for­dert. Laut Goo­gle sind die An­fra­gen nach CSS und Schrif­ten voll­kom­men ge­trennt von allen an­de­ren Goo­gle-Diens­ten. Wenn Sie ein Goo­gle-Konto haben, brau­chen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Goo­gle-Kon­to­da­ten, während der Ver­wen­dung von Goo­gle Fonts, an Goo­gle über­mit­telt wer­den. Goo­gle er­fasst die Nut­zung von CSS (Cas­ca­ding Style Sheets) und der ver­wen­de­ten Schrift­ar­ten und spei­chert diese Daten si­cher. Wie die Da­ten­spei­che­rung genau aus­sieht, wer­den wir uns noch im De­tail an­se­hen.

Was sind Goo­gle Fonts?

Goo­gle Fonts (früher Goo­gle Web Fonts) ist ein Ver­zeich­nis mit über 800 Schrift­ar­ten, die Goo­gle sei­nen Nut­zern kos­ten­los zu Verfügung stellt.

Viele die­ser Schrift­ar­ten sind unter der SIL Open Font Li­cen­se veröffent­licht, während an­de­re unter der Apa­che-Li­zenz veröffent­licht wur­den. Bei­des sind freie Soft­wa­re-Li­zen­zen.

Warum ver­wen­den wir Goo­gle Fonts auf un­se­rer Web­sei­te?

Mit Goo­gle Fonts können wir auf un­se­rer ei­ge­nen Web­sei­te Schrif­ten nut­zen, doch müssen sie nicht auf un­se­ren ei­ge­nen Ser­ver hoch­la­den. Goo­gle Fonts ist ein wich­ti­ger Bau­stein, um die Qua­lität un­se­rer Web­sei­te hoch zu hal­ten. Alle Goo­gle-Schrif­ten sind au­to­ma­tisch für das Web op­ti­miert und dies spart Da­ten­vo­lu­men und ist spe­zi­ell für die Ver­wen­dung mit mo­bi­len End­geräten ein großer Vor­teil. Wenn Sie un­se­re Seite be­su­chen, sorgt die nied­ri­ge Da­teigröße für eine schnel­le La­de­zeit. Des Wei­te­ren sind Goo­gle Fonts si­che­re Web Fonts. Un­ter­schied­li­che Bild­syn­the­se-Sys­te­me (Ren­de­ring) in ver­schie­de­nen Brow­sern, Be­triebs­sys­te­men und mo­bi­len End­geräten können zu Feh­lern führen. Sol­che Feh­ler können teil­wei­se Texte bzw. ganze Web­sei­ten op­tisch ver­zer­ren. Dank des schnel­len Con­tent De­li­ve­ry Net­works (CDN) gibt es mit Goo­gle Fonts keine platt­formüber­grei­fen­den Pro­ble­me. Goo­gle Fonts un­terstützt alle gängi­gen Brow­ser (Goo­gle Chro­me, Mo­zil­la Fi­re­fox, Apple Sa­fa­ri, Opera) und funk­tio­niert zu­verlässig auf den meis­ten mo­der­nen mo­bi­len Be­triebs­sys­te­men, ein­sch­ließlich An­dro­id 2.2+ und iOS 4.2+ (iPho­ne, iPad, iPod). Wir ver­wen­den die Goo­gle Fonts also, damit wir unser ge­sam­tes On­li­ne-Ser­vice so schön und ein­heit­lich wie möglich dar­stel­len können.

Wel­che Daten wer­den von Goo­gle ge­spei­chert?

Wenn Sie un­se­re Web­sei­te be­su­chen, wer­den die Schrif­ten über einen Goo­gle-Ser­ver nach­ge­la­den. Durch die­sen ex­ter­nen Auf­ruf wer­den Daten an die Goo­gle-Ser­ver über­mit­telt. So er­kennt Goo­gle auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adres­se un­se­re Web­sei­te be­su­chen. Die Goo­gle Fonts API wurde ent­wi­ckelt, um Ver­wen­dung, Spei­che­rung und Er­fas­sung von End­nut­zer­da­ten auf das zu re­du­zie­ren, was für eine or­dent­li­che Be­reit­stel­lung von Schrif­ten nötig ist. API steht übri­gens für „App­li­ca­ti­on Pro­gram­ming In­ter­face“ und dient unter an­de­rem als Datenüber­mitt­ler im Soft­wa­re­be­reich.

Goo­gle Fonts spei­chert CSS- und Schrift-An­fra­gen si­cher bei Goo­gle und ist somit geschützt. Durch die ge­sam­mel­ten Nut­zungs­zah­len kann Goo­gle fest­stel­len, wie gut die ein­zel­nen Schrif­ten an­kom­men. Die Er­geb­nis­se veröffent­licht Goo­gle auf in­ter­nen Ana­ly­se­sei­ten, wie bei­spiels­wei­se Goo­gle Ana­ly­tics. Zudem ver­wen­det Goo­gle auch Daten des ei­ge­nen Web-Craw­lers, um fest­zu­stel­len, wel­che Web­sei­ten Goo­gle-Schrif­ten ver­wen­den. Diese Daten wer­den in der BigQu­e­ry-Da­ten­bank von Goo­gle Fonts veröffent­licht. Un­ter­neh­mer und Ent­wick­ler nützen das Goo­gle-Webser­vice BigQu­e­ry, um große Da­ten­men­gen un­ter­su­chen und be­we­gen zu können.

Zu be­den­ken gilt al­ler­dings noch, dass durch jede Goo­gle Font An­fra­ge auch In­for­ma­tio­nen wie Sprachein­stel­lun­gen, IP-Adres­se, Ver­si­on des Brow­sers, Bild­schirm­auflösung des Brow­sers und Name des Brow­sers au­to­ma­tisch an die Goo­gle-Ser­ver übert­ra­gen wer­den. Ob diese Daten auch ge­spei­chert wer­den, ist nicht klar fest­stell­bar bzw. wird von Goo­gle nicht ein­deu­tig kom­mu­ni­ziert.

Wie lange und wo wer­den die Daten ge­spei­chert?

An­fra­gen für CSS-As­sets spei­chert Goo­gle einen Tag lang auf sei­nen Ser­vern, die hauptsächlich außer­halb der EU an­ge­sie­delt sind. Das ermöglicht uns, mit­hil­fe eines Goo­gle-Sty­les­heets die Schrift­ar­ten zu nut­zen. Ein Sty­les­heet ist eine For­mat­vor­la­ge, über die man ein­fach und schnell z.B. das De­sign bzw. die Schrift­art einer Web­sei­te ändern kann.

Die Font-Da­tei­en wer­den bei Goo­gle ein Jahr ge­spei­chert. Goo­gle ver­folgt damit das Ziel, die La­de­zeit von Web­sei­ten grundsätz­lich zu ver­bes­sern. Wenn Mil­lio­nen von Web­sei­ten auf die glei­chen Schrif­ten ver­wei­sen, wer­den sie nach dem ers­ten Be­such zwi­schen­ge­spei­chert und er­schei­nen so­fort auf allen an­de­ren später be­such­ten Web­sei­ten wie­der. Manch­mal ak­tua­li­siert Goo­gle Schrift­da­tei­en, um die Da­teigröße zu re­du­zie­ren, die Ab­de­ckung von Spra­che zu erhöhen und das De­sign zu ver­bes­sern.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Da­ten­spei­che­rung ver­hin­dern?

Jene Daten, die Goo­gle für einen Tag bzw. ein Jahr spei­chert können nicht ein­fach gelöscht wer­den. Die Daten wer­den beim Sei­ten­auf­ruf au­to­ma­tisch an Goo­gle über­mit­telt. Um diese Daten vor­zei­tig löschen zu können, müssen Sie den Goo­gle-Sup­port auf https://sup­port.goo­gle.com/?hl=de&tid=311257486 kon­tak­tie­ren. Da­ten­spei­che­rung ver­hin­dern Sie in die­sem Fall nur, wenn Sie un­se­re Seite nicht be­su­chen.

An­ders als an­de­re Web-Schrif­ten er­laubt uns Goo­gle un­ein­ge­schränkten Zu­griff auf alle Schrift­ar­ten. Wir können also un­limi­tiert auf ein Meer an Schrift­ar­ten zu­grei­fen und so das Op­ti­mum für un­se­re Web­sei­te raus­ho­len. Mehr zu Goo­gle Fonts und wei­te­ren Fra­gen fin­den Sie auf https://de­vel­opers.goo­gle.com/fonts/faq?tid=311257486. Dort geht zwar Goo­gle auf da­ten­schutz­re­le­van­te An­ge­le­gen­hei­ten ein, doch wirk­lich de­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen über Da­ten­spei­che­rung sind nicht ent­hal­ten. Es ist re­la­tiv schwie­rig, von Goo­gle wirk­lich präzise In­for­ma­tio­nen über ge­spei­cher­ten Daten zu be­kom­men.

Wel­che Daten grundsätz­lich von Goo­gle er­fasst wer­den und wofür diese Daten ver­wen­det wer­den, können Sie auch auf https://www.goo­gle.com/intl/de/po­li­cies/pri­va­cy/ nach­le­sen.

Goo­gle Fonts Lokal Da­ten­schut­zer­klärung

Auf un­se­rer Web­si­te nut­zen wir Goo­gle Fonts der Firma Goo­gle Inc. Für den europäischen Raum ist das Un­ter­neh­men Goo­gle Ire­land Li­mi­ted (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Ir­land) ver­ant­wort­lich. Wir haben die Goo­gle-Schrift­ar­ten lokal, d.h. auf un­se­rem Webser­ver – nicht auf den Ser­vern von Goo­gle – ein­ge­bun­den. Da­durch gibt es keine Ver­bin­dung zu Goo­gle-Ser­vern und somit auch keine Datenübert­ra­gung oder Spei­che­rung.

Was sind Goo­gle Fonts?

Früher nann­te man Goo­gle Fonts auch Goo­gle Web Fonts. Dabei han­delt es sich um ein in­ter­ak­ti­ves Ver­zeich­nis mit über 800 Schrift­ar­ten, die Goo­gle kos­ten­los be­reit­stellt. Mit Goo­gle Fonts könnte man Schrif­ten nut­zen, ohne sie auf den ei­ge­nen Ser­ver hoch­zu­la­den. Doch um dies­bezüglich jede In­for­ma­ti­onsübert­ra­gung zu Goo­gle-Ser­vern zu un­ter­bin­den, haben wir die Schrift­ar­ten auf un­se­ren Ser­ver her­un­ter­ge­la­den. Auf diese Weise han­deln wir da­ten­schutz­kon­form und sen­den keine Daten an Goo­gle Fonts wei­ter.

An­ders als an­de­re Web-Schrif­ten er­laubt uns Goo­gle un­ein­ge­schränkten Zu­griff auf alle Schrift­ar­ten. Wir können also un­limi­tiert auf ein Meer an Schrift­ar­ten zu­grei­fen und so das Op­ti­mum für un­se­re Web­sei­te raus­ho­len. Mehr zu Goo­gle Fonts und wei­te­ren Fra­gen fin­den Sie auf https://de­vel­opers.goo­gle.com/fonts/faq?tid=311257486.

Quel­le: Er­stellt mit dem Da­ten­schutz Ge­ne­ra­tor von AdSim­ple

Zum Kontaktformular

Direkt anrufen

Zertifiziert vom DVGW-Fachverband nach G 676

 

Startseite

Die Klodads

Fragen & Antwortem

  • Fragen & Antworten

Impressum

Datenschutz

  • Datenschutz

2025 Jan-Philipp Gliese & Alexander Werner Gbr

Nach Oben

 

 

Impressum | Datenschutz | Cookies Einstellungen | Complaince-Richtlinie

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.